Bist du bereit für eine fortgeschrittene Mobilisationsübung der Wirbelsäule? In dem heutigen Übungs- und Lehrvideo kümmern wir uns vor allem um die Rotation, Extension und Lateralflexion der Brustwirbelsäule (BWS). Die einzelnen zwölf Brustwirbel (Th1-Th12) sind über Bandscheiben und Wirbelbogengelenke (Facettengelenke) miteinander verbunden und tragen zu der Beweglichkeit der Wirbelsäule mit bei.
Für den Fall, dass diese Übung zu komplex und zu anspruchsvoll für Dich oder deinen Kunden sein sollte, kannst Du gerne unter einer der bereits kennengelernten Mobilisationsübungen der Brustwirbelsäule nachschauen und eine passende Alternative auswählen:
Wusstest Du, dass ca. 25º Extension, 35º Flexion, 20º Lateralflexion und 40º Rotation in der Brustwirbelsäule funktionell anatomisch möglich sind? In der heutigen Übung sorgen wir dafür, dass wir die Beweglichkeit und Bewegungskontrolle der Brustwirbelsäule aufrechterhalten beziehungsweise wiederherstellen:
Komplexere Übungen bringen einige Vor- und Nachteile mit sich. Ein Vorteil komplexer Übungen ist es, dass sie viele Aspekte gleichzeitig aufgreifen und adressieren. In der heutigen Übung arbeiten wir beispielsweise gleichzeitig an der Mobilisation der Brust- und Halswirbelsäule, des Hüft- und Schultergelenkes, während sich der Unterkörper statisch im Halbkniestand stabilisiert. Alternativ kann man isolierte Übungen der Mobilisation jedes einzelnen Gelenkes aufgreifen, welches (leider) in den meisten Fällen den zeitlichen Rahmen sprengt und die Kopplung komplexerer Bewegungsaufgaben außen vor lässt.
Ein Nachteil komplexer Übungen ist es, dass Kompensationsbewegungen häufig auftreten und diese schwieriger zu identifizieren sind. Bei der heute thematisierten Übung werden sicherlich einige deiner Kunden oder Du selbst, die Bewegung größtenteils aus dem Schultergelenk absolvieren, um beispielsweise der eingeschränkte Beweglichkeit der Brustwirbelsäule aus dem Weg zu gehen. Dies spiegelt eine klassische Kompensationsbewegung wider.
Dementsprechend ist es die Kunst des Coaches und Therapeuten die passende Übung für den Kunden zu finden und gezielt in der Praxis anzuleiten, sodass bestmöglich Fortschritte erzielt und Kompensationen vermieden werden.
In der nächsten Lektion erwartet Dich eine unterschätzte und wertvolle Übung für die Mobilisation des Hüftgelenkes.