🧠 Nervus Tibialis

🧠 Nervus Tibialis

Heute erwartet Dich eine Nervenmobilisation des Nervus Tibialis. Der Nervus Tibialis ist der stärkste Ast des Nervus Ischiadicus und vor allem für die Innervation der Flexoren des Unterschenkels verantwortlich. Zu diesen gehören unter anderem der M. gastrocnemius, M. soleus, M. plantaris, M. flexor digitorum longus, M. tibialis posterior, M. flexor hallucis longus und M. popliteus. Des Weiteren ist er für die sensible Versorgung der Fußsohle verantwortlich.
 
Was machen wir mit all diesen Informationen? Bei Bewegungseinschränkungen, Instabilitäten und/oder Kraftdefiziten der Fußgelenke, kann diese Nervenmobilisation Wunder bewirken. Vor allem bei immer wiederkehrenden (Ver-)Spannungen der Unterschenkelrückseite, sollte die Neurodynamik des Nervus Tibialis überprüft werden. Neben dem Nervus Tibialis haben wir zwei weitere Nervenmobilisationen des Unterschenkels kennengelernt:

Alle dieser drei peripheren Nerven - Nervus Tibialis, Nervus Peroneus Communis und Nervus Suralis - sind Äste des Nervus Ischiadicus. Der Nervus Ischiadicus gilt als mächtigster (peripherer) Nerv des menschlichen Körpers. Er ist ein gemischter peripherer Nerv des Beins, entspringt aus dem Plexus sacralis und enthält Fasern aus den Rückenmarkssegmenten L4-S3. Die hier gezeigten Nervenmobilisationen haben immer einen Einfluss auf die Gleitfähigkeit des gesamten Nervus Ischiadicus.
In der nächsten Lektion erwartet Dich eine neue Übung für das Krafttraining.