Die Sensibilität, als auch die Propriozeption sind zwei große Inhaltsbereiche, denen wir uns zu Beginn der Trainingseinheit widmen, um die Bewegungsfunktionen des Gelenkes wiederherzustellen beziehungsweise zu verbessern. Wie reibungslos funktionieren bei Dir und/oder deinem Kunden die einzelnen Bewegungen des Schultergelenks (Biomechanik)?
In der vergangenen Übung haben wir uns mit dem Shoulder Mobilizer 1.0, um die Verbesserung der Bewegungskontrolle und -amplitude der Schulterflexion gekümmert, sowie die weiteren Bewegungsrichtungen des Schultergelenks kennengelernt: Anteversion (= Schulterflexion), Retroversion (= Schulterextension), Abduktion, Adduktion, sowie Innen- und Außenrotation des Armes/Schultergelenks. In dem heutigen Übungsvideo arbeiten wir an der Sensibilität der daran beteiligten Strukturen:
Wusstest Du, dass die Schultermuskulatur einen Einfluss auf die Bewegung der Arme, Schultern, Schulterblätter, des gesamten Oberkörpers und Kopfes haben? In dem heutigen Übungsvideo haben wir uns vor allem mit der Verbesserung der Sensibilität und Elastizität im Bereich des Rumpfes (lateral/außen) auseinandergesetzt. Aus der Perspektive des Muskel-Skelett-Systems verläuft hier der Musculus Latissimus Dorsi und Musculus Serratus Anterior. Funktionell-anatomisch wird der Musculus Latissimus Dorsi bei einer Innenrotation, Adduktion und Retroversion (= Schulterextension) des Armes aktiv. Bei Auffälligkeiten der Sensibilität und Elastizität des Gewebes sind vor allem Einschränkungen der Bewegungskontrolle und -Amplitude in der Anteversion (= Schulterflexion), Außenrotation und Abduktion des Arms festzustellen.
Der Musculus Serratus Anterior übernimmt ebenfalls mehrere Funktionen: Er fixiert das Schulterblatt (= Scapula) am Rumpf und zieht das Schulterblatt um den Brustkorb (= Thorax) herum. Diese Bewegung ist essenziell bei dem Anheben des Armes (= Anteversion). Des Weiteren arbeitet ein Teil des Musculus Serratus Anterior (Pars Superior) antagonistisch und unterstützt die Rückführung des Armes aus der Elevation, indem er die Schulter anhebt. Last, but not least fungieren alle drei Anteile des Musculus Serratus Anterior (Pars Superior, -Intermedia und -Inferior) als Atemhilfsmuskeln und unterstützen die Inspiration (= Einatmung).
Was können wir aus all diesen Informationen für die Praxis mitnehmen?! 🤯 Bei jeglicher Einschränkungen der Schulterbeweglichkeit und -kontrolle, solltest Du die Sensibilität und Elastizität dieser beiden Faserzüge überprüfen und gegebenenfalls im Training integrieren.
Nachdem wir die Bewegungsamplitude des Schultergelenks zurück erlangt haben, gilt es diese zu kräftigen. Hierfür erwartet Dich in der nächsten Lektion eine passende Übung #staytuned